Die effektivsten Solaranlagen auf Sonderpreis24.de

Solaranlagen können elektrische Energie mithilfe von Photovoltaik und Warmwasser mithilfe von Solarthermie erzeugen. Hybride Anlagen koppeln diese beiden Technologien, was große Vorteile mit sich bringt: In den mit Solarzellen bestückten Kollektoren, die elektrischen Strom liefern, wird gleichzeitig Wasser erwärmt, was Platz spart. Gleichzeitig kühlt der Wasserkreislauf die Solarzellen, was deren Effizienz deutlich erhöht. Ein dritter Anwendungsbereich sind Sonnenwärmekraftwerke (siehe nächster Abschnitt).

Unsere Solaranlagen Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1
PIANETA Balkonkraftwerk 1640 / 1500W mit 4 x 410w Marken Solar Module, Wechselrichter Hoymiles HM-1500 und einer Hoymiles Wlite...
  • ✅ Mit dem PIANETA 1640 / 1500 watt Solar Balkonkraftwerk können Sie sofort Ihren eigenen Strom erzeugen. Das Balkonkraftwerk produziert je nach Standort und Ausrichtung zwischen ca. 1320 - 1800 kWh im Jahr. Stellen Sie es an einen sonnenreichen Ort ohne Schatten für maximale Ausbeute auf und sparen Sie bis zu 630Euro jährlich an Stromkosten. Sparen Sie geld und Helfen der Umwelt!
  • ✅ Drosselbar auf 600w / 800w - Durch die mitgelieferte Hoymiles DTU wlite können Sie das Balkonkraftwerk auf 600w oder 800w Ausgangsleistung drosseln. Dies hat den vorteil das sie die Anlage ohne Elektriker in betrieb nehmen können bei gleichzeit maximaler Stromausbeute. Falls sie planen sich in zukunft einen Batterie Speicher zukaufen sind Sie mit dieser Anlage auch bestens aufgestellt und haben schon jetzt die benötigte zusatzleistung
  • ✅ Solarmodule - 4 x 410w monokristallin Solarmodule der Marke Ja Solar mit 12 Jahren Produkt- und 25 Jahre Performance Garantie. Die Solarmodule sind mit PERC-Technologie ausgestattet, welche die Effizienz steigert. Besonders in den Morgen- und Abendstunden bei schwachem und diffusem Licht erzielen die Module durch die PERC-Technologie eine höhere Leistung
Bestseller Nr. 3
ECO-WORTHY 4 kW·h Solarsystem 1kW 24V mit Wechselrichter und Batterie Netzunabhängig für Wohnmobil: 6 * 170W Solarmodu + 2 *...
  • [Output 4 kW·h pro Tag]: Der tägliche Output von 4000 Wh hängt von der Verfügbarkeit des Sonnenlichts ab. Ideal für Outdoor, Wohnmobile, Privathaushalte, Boote, Wohnwagen, Golfwagen, Elektroautos, Yachten, Zelte oder Rucksäcke usw.
  • [100Ah LiFePO4 Akku] Die Lithiumbatterien können mehr als 3000 Zyklen lang verwendet werden und behalten nach 3000 tiefen Zyklen 80% von Kapazität. Die Lebensdauer ist mehr als achtfache länger im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Blei-Säure-Batterien halten normalerweise nur 300-400 Zyklen.
  • [3000 W 24 V netzunabhängiger Solar-Sinuswechselrichter]: 3000W 24V Solar-Wechselrichter Gleichstrom 24V, Wechselstrom 220V, 3000W Spitze reine Sinuswelle, die der Haushaltsspannung entspricht und für die meisten Geräte wie Mikrowelle, Kaffeemaschine, Fernseher, Kühlschrank, Truhe, Gefrierschrank, Teichpumpe usw geeignet ist. Besser als modifizierter Sinuswechselrichter, ohne elektromagnetische Verschmutzung und die Lebensdauer des Geräts wird geschützt.
Bestseller Nr. 5
Balkonkraftwerk 850Wp | 600W Komplettset mit Upgradebaren APSystems Wechselrichter mit VDE Relais und 10m Anschlusskabel zum...
  • 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡* - Kleiner Preis. Große Leistung! - Die Plug&Play Mini-PV Anlage besteht aus zwei Hochleistungsmodulen von insgesamt 850Wp (2x425Wp), einem APsystems Wechselrichter (Leistung von 600W erweiterbar auf 800W) und einem 5m Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker.
  • 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗮𝘂𝗳 𝟴𝟬𝟬𝗪 – Das Balkonkraftwerk kann durch den Wechselrichter einfach per APP von 600W auf 800W erweitert werden – VDE Relais integriert, Zertifiziert und Zugelassen für Deutschland
  • 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 & 𝗕𝗟𝗨𝗘𝗧𝗢𝗢𝗧𝗛 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 – Der speziell für Balkone und DIY-Systeme entwickelte Wechselrichter ermöglicht es dem Nutzer nicht nur per WLAN eine Verbindung zum Wechselrichter aufzubauen, sondern auch eine direkte Verbindung über das Bluetooth ihres Mobiltelefons.
AngebotBestseller Nr. 7
DUR-line Balkonkraftwerk 840Wp | 600W Komplettset mit bis zu 1090Wp bifazialer PV-Leistung und 10m Anschlusskabel zum Einstecken...
  • 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡 𝗚𝗘𝗠𝗔̈𝗦𝗦 §𝟭𝟮 𝗔𝗕𝗦. 𝟯 𝗨𝘀𝘁𝗚. - Balkonkraftwerk 600W - zwei Glas-Glas Solar Module mit einer Modulleistung von insgesamt 850Wp (2x425Wp), APSystems Wechselrichter Leistung von 600W erweiterbar auf 800W + 10m Anschlusskabel
  • Die premium Module bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank N-TOPCon Technologie und eine beidseitige Aufnahme (Bifazial) von Sonnenlicht
  • HOHE QUALITÄT - Die Glas-Glas Module halten Witterungsumständen länger stand als vergleichbare Glas-Folie Module und können von der Rückseite zusätzlich bis zu 30% Mehrertrag liefern.
AngebotBestseller Nr. 9
Solarway Balkonkraftwerk 1000W Komplett Steckdose, 600W/800W/1000W Ausgang einstellbar, 2 x 500W JaSolar-Module, 1 x Deye 1000W...
  • Enthalten im SOLARWAY 1000 Watt 2.0 Balkonkraftwerk Komplettset sind: 2 x 500Wp JaSolar Solarmodule, 1 x Wechselrichter der Marke Deye mit einer Ausgangsleistung von 1000 Watt, 1 x Kabel Schuko zu Betteri mit einer Länge von 5m.
  • Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 1000 Watt ist eine Genehmigung der Anlage notwendig und das Anschließen kann nicht eigenhändig durchgeführt werden. In Deutschland genehmigungsfrei bis 600W Ausgangsleistung. Der Wechselrichter kann je nach Bedarf auf 600W, 800W oder 1000W Output umgeschaltet werden. Die Einstellung kann eigenhändig in der SOLARMAN APP vorgenommen werden.
  • Smarte Überwachung der Anlage durch die Kombination der WIFI-Funktion des Wechselrichters und der SOLARMAN APP. Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen.
AngebotBestseller Nr. 10
Solakon® 850W Balkonkraftwerk 800W / 600W komplett Steckdose - Upgradebarer Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 425W...
  • 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗔𝗨𝗙 𝟴𝟬𝟬𝗪 - Das Balkonkraftwerk Komplettset kann einfach per Softwareupdate von 600W auf 800W upgegraded werden. Dieses Upgrade übernehmen wir für Sie, sobald das Gesetz für 800W beschlossen wurde.
  • 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
  • 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 425W JA Solar JAM54D40 Solarmodule, 1x TSUN 600W/800W Wechselrichter, 2x 1,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung + Endkappe.
Bestseller Nr. 11
Balkonkraftwerk 830 W / 600 W Photovoltaik Solaranlage Steckerfertig WiFi Smarte Mini-PV Anlage 600 Watt genehmigungsfrei, Schwarz...
  • Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 830W/600W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
  • vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
  • Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwendig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
Bestseller Nr. 12
ECO-WORTHY 240 Watt Solarpanel kit Off-Grid System: 2 Stück 120W monokristalline Solarmodule mit 30A LCD Laderegler + Solarkabel...
  • ☀【Breite Anwendung】Kann perfekt für netzunabhängige Solarpanelsysteme, Wohnwagen, Wohnmobil, Boot, Gewächshaus usw. verwendet werden. Ideal als Off-Grid-System
  • ☀【Hervorragende Leistung】 21 % Hohe Solarzelleneffizienz.Robustes Design und das 120W monokristalline Solarmodul hat vergleichsweise höhere Ausgangsleistung.Eine integrierte Bypass Diode – minimierter Leistungsabfall bei Beschattung.
  • ☀【Mehrfach-Schutz】30 A Solar-Ladegerät-Kontroller verfügt über einen eingebauten Kurzschlussschutz, Leerlaufschutz, Verpolungsschutz und Überlastschutz, daher wird die Sicherheit gewährleistet.
Bestseller Nr. 14
Solaranlagen an Dach und Fassade
  • Effelsberg, Heinz (Autor)
Bestseller Nr. 15
830W Balkonkraftwerk Komplettset inkl. Neu Generation Upgradefähiger 800W Deye Wechselrichter mit Relais
  • ✅ 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴: 2x 415W M10 HIEFF TWIN MONO Black Frame PV-Modul, 1x 800W Deye Upgradfähiger WIFI Wechselrichter mit Relais, 1x AC-Anschluss–Buchse, 1x AC-Kabel Konnektor, 1x 10 Meter + Schukostecker
  • ✅ 𝗛𝗮𝗹𝘁𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁: Das System überzeugt mit bis zu 21,23 % Effizienz bei schwachem Licht und erhöhter Leistung bei anspruchsvollen Bedingungen. Embrace Power bietet optimierte Leistung für jedes Klima mit 0~+3 % Toleranz und -0,35 %/°C Temperaturkoeffizient, besonders für heiße Regionen. Hohe Qualität: 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Solarmodule : 91,9 % lineare Ausgangsleistung für 12 Jahre und 82,1 % für 25 Jahre.
  • ✅ 𝗔𝘂ß𝗲𝗿𝗴𝗲𝘄ö𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴: Die Photovoltaik-Solarmodule besitzen eine verstärkte Rahmensstruktur und bieten beeindruckende Beständigkeit gegenüber Schneelasten von bis zu 5400Pa und Windlasten von bis zu 2400Pa. Die Solarmodule dieser Serie sind mit einer IP68-Anschlussdose ausgestattet und wurden für anhaltende Leistungsfähigkeit unter herausfordernden Wetterbedingungen konzipiert.

Anwendung der Solarthermie

Die Solarthermie nutzt Sonnenenergie für die Warmwasseraufbereitung und (noch) in einem geringen Umfang für die Stromerzeugung im Sonnenwärmekraftwerk. Dieses unterscheidet sich von der Stromerzeugung durch Photovoltaik: Sonnenwärmekraftwerke wandeln nicht Licht photoelektrisch in Strom um, sondern betreiben Dampfturbinen mit Sonnenwärme. Während dies eine junge Technologie ist, kennt man das Verfahren der Warmwassererzeugung mit Sonnenkollektoren schon seit der Antike. Sonnenenergie steht im Überfluss zur Verfügung: Im Jahr 2022 schätzt man, dass sie den gegenwärtigen Energiebedarf der Menschheit um den Faktor 10.000 übersteigt. Weltweit sind aktuell Solarthermiekollektoren mit einer Gesamtleistung von ~550 GW installiert.

Davon entfallen über 70 % auf China. Die gegenwärtig vorhandenen Sonnenwärmekraftwerke produzieren ~6,4 GW Strom. Solarthermische Anlagen für die Warmwasseraufbereitung können auch die Heizung eines Hauses betreiben (in der Regel über eine Fußbodenheizung) und bei guter Wärmedämmung als Heizquelle genügen. Allerdings gibt es mit Stand 2022 in unserem Breiten bislang nur wenige Häuser, die für ihre Heizung komplett auf eine solarthermische Anlage setzen. Auf jeden Fall reduziert sie aber stark den Bedarf an sonstigen Heizungslösungen (Öl, Gas, Pellets, Kohle, Strom) und genügt meistens vollständig für die Warmwasseraufbereitung. Damit solarthermische Kollektoren ihre ganze Effizienz ausspielen, sollten sie ebenso wie PV-Module richtig ausgerichtet sein. Ideal sind die Richtungen Südwest, Süd und Südost.

Wenn eine solarthermische Anlage komplett die Fußbodenheizung mit warmem Wasser versorgt, benötigt sie eine Umwälzpumpe. Deren Stromkosten sind aber nicht sehr hoch. Ein Vorteil dieser Anlagen ist ihre geringe Wartungsanfälligkeit. Sie halten auch deutlich länger als Öl-, Gas- oder Pelletheizungen. Nicht zuletzt benötigen solarthermische Anlagen keine Rohstoffe und erzeugen keine schädlichen Emissionen.

Speicherung von Wärme aus Solarthermie

Die aus der Sonne aufgenommene Wärmeenergie sollte auch gespeichert werden. Benötigt wird sie schließlich in der kalten Jahreszeit und nachts, während die Sonne ihre Energie im Sommer und tagsüber liefert. In der Tat lässt sich solarthermisch erzeugte Wärme speichern. Drei gängige Verfahren sind:

  • Pufferwärmespeicher auf Wasserbasis
  • Latentwärmespeicher auf Paraffinbasis
  • thermochemischer Wärmespeicher

Der Pufferwärmespeicher erhitzt mit dem tagsüber gewonnenen Heißwasser aus dem Sonnenkollektor eine größere Menge Wasser. Die Wärmeenergie hält sich bei guter Dämmung des Puffers länger, das aufgewärmte Wasser kann später wieder abgegegen werden. Eigenheime oder Büro- und Gewerbegebäude mit solarthermischen Anlagen verfügen immer über einen kleineren Pufferspeicher, doch es lassen sich auch groß dimensionierte Speicher dieser Art bauen. Allerdings ist ein gewisser Energieverlust auf lange Sicht unvermeidlich, weil der Speicher nicht absolut gegen Wärmeverlust gedämmt werden kann. Ein Latentwärmespeicher speichert die Energie beim Phasenübergang des Paraffins vom festen zum flüssigen Zustand.

Wenn das Paraffin unter Druck wieder verfestigt wird, gibt es die Wärme wieder ab. Gegenüber dem Pufferwärmespeicher auf Wasserbasis steigt die Wärmekapazität um den Faktor 1,5 bei naturgemäß höheren Kosten. Ein thermochemischer Wärmespeicher speichert die Wärmeenergie durch eine endotherme Reaktion und gibt sie durch eine exotherme Reaktion wieder ab. Dies kann beispielsweise mit einem Silicagelgranulat geschehen, das stark porös und hygroskopisch ist. Seine innere Oberfläche ist mit 600 m²/g sehr groß. Dieses Gel zieht Wasserdampf an, lagert ihn durch Adsorption an seiner großen inneren Oberfläche ab, setzt dabei Wärme frei und verbraucht beim umgekehrten Vorgang der Desorption Wärmeenergie.

Im Sommer erfolgt mit solarthermisch erzeugte Wärme zunächst die Desorption und somit die Wärmespeicherung, im Winter durch eine geringe Belüftung des Gels der umgekehrte Vorgang der Adsorption, wodurch das Gel die gespeicherte Wärme wieder abgibt. Die Speicherdichte von thermochemischen Wärmespeichern übersteigt die von Wassertanks um den Faktor 5, auch ergeben sich kaum Verluste. Diese Lösung ist allerdings die mit Abstand teuerste. Sie hat aber den Vorteil, dass die Wärme sogar über Monate gespeichert werden kann und daher eine leistungsfähige solarthermische Anlage im Sommer die nötige Heizenergie für den Winter produzieren kann.

Effizienz von solarthermischen Anlagen

Solarthermische Anlagen sind sehr effizient. Die Sonnenstrahlen geben an den Kollektor bis zu 75 % ihrer Energie ab. Dies ist zunächst die rein energetische Effizienz. Die realistische technische Effizienz ergibt sich durch das Design der Anlage. Im Kollektor erwärmen die Sonnenstrahlen eine Flüssigkeit, die als Wärmeträger dient und im Wärmetauscher das Wasser erhitzt. Hierfür ist eine Pumpe erforderlich, deren Regelung über einen Sensor erfolgt, der die erreichte Temperatur misst und die Pumpe erst ab einer bestimmten Erwärmung der Wärmetauscherflüssigkeit in Gang setzt.

Je genauer und durchdachter dieser Regelung erfolgt, desto effizienter arbeitet die solarthermische Anlage. Auch die Ausrichtung der Kollektoren und die genauen Dimensionen (unter anderem Relation zwischen Wassermenge im Pufferspeicher und Menge der Wärmetauscherflüssigkeit) bestimmen die Effizienz, die oft um 50 – 60 % liegt. So viel von der ankommenden Sonnenenergie wird tatsächlich zu nutzbarer Wärme umgewandelt.

Solaranlagen

Grundprinzip und Effizienz der Photovoltaik

Die Photovoltaik (auch: Fotovoltaik) wandelt mithilfe von speziellen Zellen (überwiegend auf Siliziumbasis) Sonnenlicht in Gleichstrom um. Eine PV-Anlage benötigt zusätzlich einen Wechselrichter, um aus diesem Gleichstrom für den Haushalt oder die Industrie nutzbaren Wechselstrom zu erzeugen bzw. diesen ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Schon seit 1958 nutzt die Raumfahrt PV-Strom, später wurden kleine photoelektrische Zellen unter anderem in Taschenrechner eingebaut, heute funktioniert ein größerer Teil der weltweiten Stromerzeugung auf diesem Weg. PV-Module lassen sich idealerweise auf Dachflächen und natürlich auch auf Freiflächen montieren. Die weltweite Stromerzeugung aus PV-Anlagen könnte im Jahr 2030 die Leistung von 10.000 GW übersteigen.

Seit 2020 geht man davon aus, dass die früher sehr teure Photovoltaik inzwischen bei leistungsfähigen PV-Modulen und einem guten Standort bzw. einer optimalen Ausrichtung der Module die günstigste Form der Stromerzeugung ist. So gibt es im Wüstenstaat Abu Dhabi schon PV-Kraftwerke, die den Strom für ~1,35 ct/kWh liefern können. Zum Vergleich: Der Durchschnittspreis für Strom aus dem öffentlichen Netz liegt in Deutschland Ende 2022 bei ~40 ct/kWh. Die PV-Module sollten für ihre höchste Effizienz wie die Kollektoren für die Solarthermie zwischen Südwest über Süd bis Südost ausgerichtet sein und benötigen eine bestimmte Neigung zur Sonne, die auch vom Breitengrad abhängt. In Deutschland beträgt diese Neigung 30 – 40°.

Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen

Grundsätzlich kann hierzulande ein Eigenheim in günstiger Lage und mit einer guten Ausrichtung von ausreichend vielen PV-Zellen seinen Strombedarf allein mit Photovoltaik decken. Inzwischen gibt es auch leistungsfähige Solarspeicher, die den tagsüber und an sonnigen Tagen produzierten Strom für die nächtliche oder auch winterliche Entnahme speichern können. Natürlich ist es ein Problem, dass die Sonne niemals regelmäßig scheint. PV-Anlagen benötigen daher eine sehr gute Regelung. Sie sollten überschüssigen Strom sofort speichern oder ins öffentliche Netz einspeisen, wofür der Anlagenbesitzer eine Vergütung erhält. Die Ertragsunterschiede zwischen einzelnen sonnigen Sommertagen und bewölkten Wintertagen sind enorm, der Faktor liegt bei ~10:1. Aus diesem Grund wird der Ertrag einer Photovoltaikanlage für das gesamte Jahr berechnet.

Übliche Anlagen auf Eigenheimdächern erzeugen ~6 – 12 kWp (Kilowattpeak) Solarstrom, was etwa 200 W/m² Dachfläche entspricht und zu einem mittleren Jahresertrag von 6.000 – 12.000 kWh führen kann. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt verbraucht in Deutschland 4.250 kWh pro Jahr. Das belegt, dass sich ein Eigenheim bei ausreichenden Kapazitäten (PV-Module und -Speicher) auf jeden Fall allein mit Photovoltaik stromtechnisch versorgen kann. Selbst das Elektroauto lässt sich noch mit dem Strom aufladen.

Einspeisevergütung für Solarstrom

Da die meisten Besitzer einer PV-Anlage mehr Strom produzieren, als sie selbst verbrauchen können, erhalten sie bei dessen Einspeisung ins öffentliche Stromnetz eine Einspeisevergütung. Diese sinkt von Monat zu Monat für neu errichtete Anlagen. Dies war im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) schon immer vorgesehen. Die Einspeisevergütung soll nur eine Anschubfinanzierung für die neue Technologie sein. Die Berechnung der Vergütungssätze ist im Detail komplex, weil sie auch vom Zubau neuer PV-Anlagen abhängt. Nur als Beispiel hier die Sätze für eine PV-Anlage bis 10 kWp Leistung (übliche Anlage auf dem Eigenheim) zwischen Januar und Juli 2022:

  • Januar 2022: 6,83 ct/kWh
  • Februar 2022: 6,73 ct/kWh
  • März 2022: 6,63 ct/kWh
  • April 2022: 6,53ct/kWh
  • Mai 2022: 6,43 ct/kWh
  • Juni 2022: 6,34 ct/kWh
  • Juli 2022: 6,23 ct/kWh

Die Amortisation einer Solaranlage

Übliche Photovoltaikanlagen auf einem Einfamilienhaus amortisieren sich mit Stand 2022 nach rund 10 Jahren (9 bis 11 Jahre). Wer zusätzlich einen Stromspeicher anschafft, muss mit einem durchschnittlichen Amortisationszeitraum von 11 Jahren (10 bis 12 Jahre) rechnen. Wer für die Anlage einen Kredit aufnimmt, muss je nach Höhe des Eigenkapitals und Finanzierungskosten mit einer um ein bis drei Jahre verlängerten Amortisationszeit rechnen. Diese Zahlen stammen von einem Fachportal, das sie im Oktober 2022 veröffentlicht hat. Dabei ist zu beachten, dass aktuell die Zinsen und auch die Energiekosten für den Energiebezug aus dem öffentlichen Netz stark steigen. Daraus ergeben sich zwei gegenläufige Entwicklungen für die Amortisation:

  • Steigende Zinsen bedeuten eine längere Amortisationszeit für die kreditfinanzierte PV-Anlage.
  • Steigende Stromkosten bei öffentlichem Bezug bedeuten eine sinkende Amortisationszeit, denn der selbst produzierte Solarstrom lohnt sich viel eher, wenn der Strompreis erwartbar weiter steigt.

Inwieweit sich diese beiden Entwicklungen gegenseitig aufheben, ist derzeit nur sehr schwer abzuschätzen. Doch eine Solaranlage (PV und Solarthermie) lohnt sich immer allein schon wegen der energetischen Autarkie und wegen der umweltfreundlich produzierten Energie immer.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Bewertungen: 362

Letzte Aktualisierung am 17.09.2023

➠ zum TOP Bestseller Nr. 1 ☆