Der leckerste Kaffee & Kaffeebohnen
Kaffee ist ein „anregendes Getränk“, wie die arabische Wortherkunft قهوة (qahwa) besagt. Das liegt am enthaltenen Koffein. Wie sehr eine Tasse Kaffee anregen kann, hängt vorrangig vom Röst- und Mahlgrad der verwendeten Bohnen und dem Verhältnis zwischen Kaffeepulver und heißem Wasser ab. Im Kaffee sind Antioxidantien enthalten, die gegen Freie Radikale wirken, auch enthält er das Vitamin Niacin, das den Energiestoffwechsel und die Zellteilung fördert. Zweifellos ist Kaffee gesund. Er beeinträchtigt auch nicht den Wasserhaushalt des Körpers, wie lange angenommen wurde.
Unsere Kaffee Bestseller
- CAFFÈ E AROMA: 1 kg Packung mittel-gerösteter Bohnen, Premium-Mischung, perfektioniert von Lavazza, damit du die lang anhaltende Cremigkeit eines exquisiten Kaffees genießen kannst
- AROMANOTEN: Caffè Crema e Aroma hat einen vollmundigen und reichen Geschmack mit angenehmen aromatischen Schokoladennoten; Ideal für Kaffeevollautomaten & Siebträgermaschinen;
- MISCHUNG: Eine ausgewogene Kaffeemischung aus erlesenen Robusta und Arabica Kaffeebohnen, die hauptsächlich aus Brasilien, Afrika und Asien stammen
- CAFFÈ CREMA CLASSICO: 1 kg Packung gerösteter, ganzer Kaffeebohnen, eine von Lavazza perfektionierte Premium-Mischung, mit der du lang anhaltende Cremigkeit genießen kannst
- AROMANOTEN: Caffè Crema Classico ist eine aromatische Kaffeemischung mit Schokolade- und Holz-Aromen. Sie eignet sich ideal für Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und für milchbasierte Rezepte
- MISCHUNG: Diese Kaffeesorte von Lavazza ist eine Mischung aus feinen Robusta und Arabica Kaffeebohnen aus Südamerika, Afrika und Südasien
- Sorgfältig aufeinander abgestimmte Kaffeesorten verleihen dieser Mischung ihr vollendet kräftiges Aroma
- Stimulierender Kaffee, der neuen Schwung verleiht
- Ein kräftiger Kaffee für alle Momente des Lebens
- PERFEKTE RÖSTUNG: Dank des perfekten Röstzeitpunktes bis zum sog. Second-Crack, der bei jedem Röst-Vorgang des Kaffees individuell eingestellt wird, entstehen über 800 Aromen für besten Geschmack.
- ABGESTIMMTER MAHLGRAD: Filterfein gemahlen, kein verstopfen des Filters und gleichmäßiger Durchfluss für optimale Brüh-Ergebnisse im Handfilter, French-Press oder in der Filterkaffeemaschine.
- KRÄFTIGE RÖSTUNG: Für einen besonders intensiven Geschmack wurde ein Röstprofil bis hin zur dunklen Röstung gewählt, um einen besonders kräftigen Geschmack rauszuarbeiten.
- Aromatische Komposition ausgewählter Kaffeebohnen
- Besonders schonendes Röstverfahren
- Kaffeebohnen und Röstverfahren garantieren den unverwechselbaren Geschmack unserer Auslese von Jacobs klassisch
- Espresso Casa zeichnet sich durch seine hohe Intensität aus. Er hat einen intensiven Körper und starkes Aroma. Daher ist er ideal für Kaffeegenießer die italienischen Espresso zuhause genießen möchten
- Der Bohnenkaffee Espresso Casa von Segafredo Zanetti besticht durch seine dichte Crema, seinen vollen Geschmack und eine angenehme Vollmundigkeit
- Espresso Casa von Segafredo Zanetti ist ein Kaffee, in dem sich überraschende Noten von Mokka und karamellisierten Früchten mit Aromen von Gewürzen, Kakao, Honig und Mandeln verbinden
- Gemahlener Röstkaffee, vakuumverpackt
- Weich und abgerundet, mit frischer Säure
- 500g
- IDEAL FÜR KAFFEEVOLLAUTOMATEN: Die ganzen Kaffeebohnen sind geeignet für die Zubereitung mit dem Vollautomaten oder nach dem Mahlen für den Siebträger oder der French Press.
- MITTLERE RÖSTUNG: Für einen ausgewogenen harmonischen Geschmack wurde ein sanftes Röstprofil gewählt, welches perfekt für Caffè Crema, Milchkaffee, Café au Lait geeignet ist.
- AROMAVERPACKT: Durch vakuumierte Verpackung sind alle Aromen im Kaffee versiegelt und es gibt keinen Geschmacksverlust über die gesamte Haltbarkeitsdauer.
- Geschmackvolle Kaffeemischung aus 80% Arabicabohnen und 20% Robustabohnen
- Perfekt für alle italienischen Kaffeezubereitungen
- Sehr schöne dunkelbraune Crema
- SCHWIIZER SCHÜÜMLI CREMA: Eine ausgewogene, würzig-beerige Aroma und eine feine, köstliche Crema
- DETAIL: Röstkaffee in ganzen Bohnen 100% Arabica - Verpackung 1 kg - Intensität 3 von 5 - Säure 3 von 5
- EMPFOHLENDE TASSENGRÖSSE: 110 ml Lungo, um den Charakter und das Aroma des Kaffees hervorzuheben
- Sorgfältig ausgewählte Hochland-Arabica-Kaffeebohnen (100 %) für einen leichten, fruchtigen Geschmack, ein perfektes Aroma und ausgewogene Säure
- Der-Franz Crema: gerösteter Kaffee in ganzen Bohnen; Intensität 4 von 5; Röstung 3 von 5; Säure 2 von 5; perfekte Mischung für Espresso, Lungo oder Cappuccino
- Alle unsere Kaffeevarianten haben UTZ-Zertifizierung als Teil der Rainforest Alliance, denn Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt liegen uns am Herzen
- Sorgfältig ausgewählte Kaffeebohnen (80 % Arabica, 20 % Robusta) ergeben eine perfekt ausgewogene Mischung aus Aroma und Geschmack, mit leichter Säure und dem süßen Geschmack von natürlichem Karamell
- Geröstete ganze Bohnen mit natürlichem Karamellgeschmack; 3/5 Intensität, 4/5 Röstung, 1/5 Säure
- Die perfekte Wahl für Ristretto, Espresso, Lungo oder Cappuccino
- PERFEKTE RÖSTUNG: Dank des perfekten Röstzeitpunktes bis zum sog. Second-Crack, der bei jedem Röst-Vorgang des Kaffees individuell eingestellt wird, entstehen über 800 Aromen für besten Geschmack.
- ABGESTIMMTER MAHLGRAD: Filterfein gemahlen, kein verstopfen des Filters und gleichmäßiger Durchfluss für optimale Brüh-Ergebnisse im Handfilter, French-Press oder in der Filterkaffeemaschine.
- KRÄFTIGE RÖSTUNG: Für einen besonders intensiven Geschmack wurde ein Röstprofil bis hin zur dunklen Röstung gewählt, um einen besonders kräftigen Geschmack rauszuarbeiten.
Kaffeebohnen
Kaffeebohnen sind die Steinfrüchte von verschiedenen Pflanzen der Rubiaceae-Familie. Ihre beiden Hauptvertreter sind Arabica und Robusta, die meisten Kaffeesorten im Supermarkt enthalten diese Bohnen. Doch es gibt viel mehr verschiedene Kaffeesorten und -varietäten, die allerdings nicht alle verwertet werden. In der freien Natur existieren insgesamt 124 Arten von Kaffee. Fast zwei Drittel von ihnen gelten als gefährdet. Ihre Ursprung haben sie auf dem afrikanischen Kontinent, später wurden die Pflanzen nach Südostasien und Mittel- bis Südamerika ausgeführt.
Wahrscheinlich ab dem 9. Jahrhundert kannten afrikanische Hirten die anregende Wirkung von Kaffeebohnen und entwickelten erste Zubereitungsarten. Um die Entdeckung ranken sich viele Legenden, so die Geschichte, dass Ziegenhirten des Königreichs Kaffa verdutzt waren, weil ihre Tiere so munter wurden, nachdem sie Kaffeebohnen gefressen hatten. Sie sollen dann ihre Beobachtung mit Mönchen geteilt haben, die im Selbstversuch herausfanden, dass geröstete, gemahlene und aufgebrühte Kaffeebohnen auch auf Menschen eine höchst anregende Wirkung entfalten. Auf jeden Fall könnte die im Südwesten Äthiopiens gelegene Region Kaffa tatsächlich das Ursprungsgebiet der Kaffeebohnen sein.
Wie kam der Kaffee nach Europa?
Er wurde wahrscheinlich ab dem 14. Jahrhundert von Äthiopien über Jemen nach Arabien exportiert und verbreitete sich dann im Osmanischen Reich. Eine vorläufige Handelshauptstadt war das jemenitische Mocha, von der die Ableitung des Mokka stammt (heute: al-Mukha). Das Wort Kaffee wurde vom arabischen qahwa ins türkische kahve zum italienischen cahue oder caffè sowie ins französische café und schließlich ins deutsche Kaffee übertragen. Im 17. Jahrhundert entstanden in deutschen Städten die ersten Kaffeehäuser. Anfangs wurde vor dem Kaffee noch gewarnt, zeitweise war er in einzelnen europäischen Ländern als Droge verboten. Sogar Johann Sebastian Bach schloss sich mit seiner Kaffeekantate der Kritik an („c-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee!“).
Kaffeeanbau
Es gibt vier dominierende Kaffeepflanzen für den kommerziellen Kaffeanbau:
- Arabica
- Robusta
- Liberica
- Excelsa
Die Bohnen wachsen an Sträuchern, die nach drei bis vier Jahren erste Erträge liefern. Nach rund 20 Jahren sinkt der Ertrag pro Strauch. Arabica und Robusta haben zusammen einen Weltmarktanteil von ~98 %, wovon wiederum ~60 % auf Arabica entfallen. Die Hauptanbauländer und -regionen sind:
- Westafrika
- Uganda
- Vietnam
- Indonesien
- Brasilien
- Kolumbien
- Honduras
- Indien
- Ostafrika
- Papua-Neuguinea
Die meisten Kaffeebauern wirtschaften in kleineren Familienbetrieben. Die Gewinnmargen können sehr klein sein, weshalb europäische Verbraucher*innen mit dem Kauf von fair gehandeltem Kaffee die Produzenten nachhaltig unterstützen. Die Anbaugebiete ergeben sich aus dem Klima, das ausgeglichen, warm und feucht sein muss. Die meisten Anbaugebiete liegen in gewissen Höhen zwischen ~300 bis 1.200 m.
Zubereitungsarten von Kaffee
Kaffee lässt sich bekanntlich auf verschiedenste Weise zubereiten. Die Zubereitungsart beeinflusst ebenso wie Art der Bohne sowie der Röst- und Mahlgrad den Geschmack und die Stärke. Hier einige Varianten:
Türkischer Kaffee
Auf Kaffeepulver in der Tasse wird heißes Wasser gegossen. Der Kaffee ist sehr kräftig (je nach Relation zwischen Pulver- und Wassermenge), doch das Pulver muss sich vor dem Trinken erst in der Tasse setzen.
Filterkaffeemaschine oder Handfilter
Hier tröpfelt das heiße Wasser durch das Kaffeepulver im Filter. Die Temperatur des Wassers sollte idealerweise 93 bis 97 °C betragen. Das Tröpfeln der Kaffeemaschine oder auch eines Vollautomaten erfüllt den Zweck des langsamen Durchbrühens, der beim raschen Aufgießen mit der Hand so nicht erreicht wird. Der per Hand gefilterte Kaffee kann daher schwächer sein. Der längere Kontakt des Heißwassers mit dem Kaffeepulver extrahiert nämlich besondere Geschmacksaromen.
Espressokocher
Hier kommt Wasser in den Behälter und läuft beim Aufkochen durch ein Rohr von unten nach oben. Oben sitzt das Sieb mit dem Kaffeepulver, das nun durch das herabtröpfelnde heiße Wasser zu Kaffee gebrüht wird. Diese unterschiedlich großen Kocher kennen wir alle aus dem Urlaub in Italien.
Kaffeevollautomat
Der Vollautomat schickt wie die Filtermaschine tropfenweise heißes Wasser durch das Kaffeepulver im Filter. Er kann nur zusätzlich noch die Bohnen mahlen, was für die Frische sorgt, und auch Milch oder Milchschaum zugeben. Der Mahlgrad lässt sich einstellen. Vollautomaten können mit verschiedensten Raffinessen ausgestattet sein.
French Press (Stempelkanne)
Bei diesem Verfahren kommen Kaffeepulver und heißes Wasser zusammen in die Stempelkanne, dann drücken wir nach dem Ziehen (drei bis vier Minuten) ein Metallsieb herunter, um den Kaffeesatz unten zu halten und noch weitere Aromastoffe zu extrahieren. Es bleiben mehr Aromen als nach dem Filtern übrig.
Fazit
Kaffee ist vielfältig, traditionsreich und gesund. Deutschland gehört übrigens zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeeverbrauch pro Kopf.
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023