Die besten Brotbackformen
Gute Brotbackformen erkennt man am Material und der Beschichtung. Wer die Vorteile des Brotbackens in vollen Zügen genießen möchte benötigt eine gute Brotbackform. Wir haben uns viele Modelle angesehen und geben Rat bei der Auswahl.
Brot kommt bei der Mehrheit der Bevölkerung täglich auf den Tisch. Auch wenn man es inzwischen zu jeder Tages- und Nachtzeit und in den unterschiedlichsten Preislagen kaufen kann, so gibt es unzählige Gründe, die für selbst gemachte Backwaren sprechen.
Unsere Brotbackform Bestseller
- Für formvollendete Brote aus dem eigenen Backofen
- Optimal geeignet für Körner- und Saatenbrote sowie Weißbrote
- Lieferumfang: 1 x Brotlaib-Backform (ca. 26 x 16 x 9 cm) – in bester Qualität von Zenker
- Der Alleskönner. Backen Sie süßes oder salziges Brot oder garen sogar einen ganzen Braten ganz einfach in der universal verwendbaren Backform.
- Auch für Sauerteig eignet sie sich hervorragend.
- Die spezielle runde Form sowie die hochwertige Antihaftbeschichtung ermöglicht ein besonders leichtes Herauslösen aus der Form.
- BACKFORM: Das ultimative Küchenwerkzeug für gleichmäßiges Backen! Die 2-Pfund-Brotbackform von Tala ist ideal für die Zubereitung von Bananenbrot, Sandkuchen und traditionellem Brot für die ganze Familie - Dank ihrer unglaublichen Antihaftbeschichtung lassen sich Backwaren mühelos und ohne zusätzliches Backpapier entnehmen
- FÜR PERFEKTE BACKERGEBNISSE: Diese Brotbackform verfügt über eine hochwertige Antihaftbeschichtung für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, die Ihnen jedes Mal knusprige und perfekt gebackene Kreationen garantiert - Dank der breiten, flachen Griffe an jeder Seite lässt sie sich leicht handhaben und in den Ofen schieben sowie herausnehmen
- EINFACHE AUFBEWAHRUNG: Diese Brotform ist stapelbar und ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung in Ihren Küchenschränken - Einfach von Hand waschen, an der Luft trocknen lassen und sicher bis zum nächsten Gebrauch verstauen - Die Kuchenform ist mit ihrer Größe gekennzeichnet, um sie leicht identifizieren zu können
- 2er-Pack rechteckiger Brotbackformen; ideal zum Brotbacken, für Hackbraten, etc. geeignet
- Robuster Karbonstahl garantiert schnelle, gleichmäßige Wärmeverteilung für ein ebenmäßiges Anbräunen der Backwaren
- Antihaftbeschichtung verhindert, dass Lebensmittel festkleben; ofenfest bis 220 °C
- Inhalt: 1x Kastenbackform (30 x 11 x 8 cm, Füllmenge 2,1l) - Artikelnummer: 2300621210
- Material: Stahl antihaftbeschichtet (1-schichtige PES Beschichtung mit kleinem PTFE Anteil) - sauerteigbeständig, backofenfest, hitzebeständig bis 230°C. Made in Germany
- Hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung, sowie eine gute Korrosionsresistenz, dank guter Antihaftwirkung
- Material aus hochwertigem lebensmittelechtem Silikon: Hergestellt aus hochwertigem lebensmittelechtem Silikon gewährleistet unser Produkt sowohl hohe Qualität als auch Sicherheit.
- Extrem temperaturbeständig: Getestet und bewiesen, widersteht unser Produkt mühelos Temperaturen von -30°C bis 230°C und garantiert herausragende Leistung in verschiedenen Backumgebungen.
- Mühelos antihaftend, einfache Freigabe: Mit einer einzigartigen Antihaft-Funktion konzipiert, ermöglicht unser Produkt Ihnen das mühelose Backen von Kuchen, Brot und mehr. Das Design mit einfacher Freigabe gewährleistet ein einfaches Entformen und präsentiert Ihre Backkreationen mühelos.
- PERFEKTE BACKERGEBNISSE – Dank einer optimalen Wärmeleitung und der Temperaturbeständigkeit von bis zu 230 °C gelingen Dir selbst anspruchsvolle Rezepte auf Anhieb
- EXZELLENTE ANTIHAFT-EIGENSCHAFTEN – Durch die keramisch verstärkte Antihaftbeschichtung lassen sich Deine Backwerke perfekt aus der Form lösen - ganz ohne Ankleben
- IDEALES FASSUNGSVERMÖGEN – Dank einer Länge von 30 cm und einer Höhe von 7,5 cm sowie einem Volumen von 2000 ml bietet die Form genug Platz für Klassiker und eigene Koch- & Backkreationen
- auch für Früchtebrot und Stollen
- robustes Stahlblech
- mit Antihaft-Versiegelung
- Die Brotbackform hat eine eine hochwertige Antihaftbeschichtung und eignet sich perfekt zum Backen von Brot.
- RBV Birkmann
- 210509
- Breite Anwendung: Unsere 3-in-1 Universal-Schüssel ist vielseitig einsetzbar. Sie kann sowohl als Schüssel zum Vorbereiten von Teig als auch als Brotbackform im Ofen verwendet werden. Sie ist geeignet zum Mischen, Backen von Brot, Dämpfen und Kochen. Der Temperaturbereich beträgt -40 °C bis +230 °C
- Hochwertiges Material: Hergestellt aus langlebigem, BPA-freiem Silikon mit hochwertiger Verarbeitung. Geeignet für die Mikrowelle, lebensmittelecht und geeignet für Ofen, Gefrierschrank und Geschirrspüler
- Leichte Reinigung: Die Silikon-Brotbackform kann in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden und ist sehr leicht zu reinigen. Das Material ist pflegeleicht und korrosionsbeständig gegenüber Lebensmitteln, was die Reinigung nach dem Backen noch einfacher macht
- Professionelles Design mit großem Fassungsvermögen von 26 cm: Topbooc klassische runde Topf mit einem Durchmesser von 26 cm und einer angemessenen Tiefe erfüllt die Anforderungen einer 3- bis 5-köpfigen Familie und eignet sich zum Schmoren, Braten, Rösten und für andere Zubereitungsarten. Die Innenwand ist mit einer Emailleschicht überzogen, um die Reinigung zu erleichtern.
- Bewahrt den Ursprünglichen Geschmack der Speisen: Dieser aus hochreinem Gusseisen gefertigte Topbooc Backtopf wird gleichmäßig erhitzt und verfügt über eine starke Wärmespeicherung. Wasserdampf kondensiert und fällt gleichmäßig auf den Deckel des Topfes, wodurch die Speisen die richtige Feuchtigkeit behalten, besser schmecken und gesünder sind.
- Multifunktionaler Küchenhelfer: Topbooc Gusseisentopf ist für Backöfen, Gas-, Elektro-, Ceran- und Induktionsherde geeignet (nicht für die Verwendung in Mikrowellenherden geeignet). Mit einem einzigen Topf können Sie Steaks braten, Suppen kochen, Toast zubereiten und vieles mehr. Eine wahrhaft multifunktionale emaillierte Gusseisenpfanne.
- Die Glas-Backform Flow ist perfekt zum Backen, Servieren, Aufbewahren, Einfrieren und Aufwärmen – ein Gefäß, viele Einsatzmöglichkeiten.
- Aus hitzebeständigem Borosilikatglas gefertigt – temperaturbeständig von -40 °C bis 300 °C, hält Temperaturschocks bis 180 °C stand.
- Die porenfreie Oberfläche nimmt keine Aromen oder Gerüche auf – perfekt für Brot, Brownies oder Aufläufe, ohne Geschmacksübertragung.
- hochwertig emailliert (hitzebeständig bis 400°C)
- schnitt- und kratzfest
- deutsches Markenprodukt
- LANGLEBIG – Emaille-Formen sind äußerst widerstandsfähig, jedoch sollten Sie beachten, dass die Oberfläche bei Stürzen oder Stößen abplatzen kann, was die Funktion jedoch nicht beeinträchtigt
- FÜR KUCHEN & BROT – Eine Kastenform ist für Hobby-Bäcker aus der Backstube nicht mehr wegzudenken und zaubert die leckersten Kastenkuchen und Brote, hierbei empfehlen wir die Emaille-Formen vor der Nutzung sorgfälltig einzufetten, um das Herauslösen des Backguts zu erleichtern
- BESTE WÄRMELEITUNG – Durch die ausgezeichnete Wärmeleitung und einer Hitzeresistenz von +400°C gelingt dir wirklich jede Leckerei und lässt Dein Essen gleichmäßig garen und backen
- Hochwertiges Material: Aus langlebigem Kohlenstoffstahl gefertigt, sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung und unterstützt das Backen bei hohen Temperaturen bis zu 220°C
- Antihaft-Eigenschaften: Die Antihaftbeschichtung verhindert das Anhaften von Lebensmitteln, erleichtert die Reinigung und reduziert den Reinigungsaufwand in der Küche
- Vielseitig einsetzbar: Mit den Abmessungen 25,5 x 12,5 x 6 cm ist es ideal zum Backen von Brot, Kuchen, Fleisch und anderen Lebensmitteln – ein unverzichtbares Werkzeug für die Küche
Welche Typen und Arten von Backformen gibt es?
- Brotbackformen aus Weißblech
- Brotbackformen aus Schwarzblech
- Brotbackformen aus Emaille
- Silikonbrotbackformen
- Garkörbchen
- Brotbackschale
Nicht nur die Optik der Brotbackformen ist unterschiedlich. Es variieren auch die Materialien. Man unterscheidet Formen aus Weißblech, Schwarzblech, Emaille und Silikon.
Backformen aus Weißblech sind sehr leicht und kostengünstig. Ein Einfetten ist hier nötig. Ein Nachteil ist, dass der obere Teil oft rasch braun wird, und der untere Teil noch nicht durch ist. Kratzer bilden sich in dieser Form schnell.
Schwarzblechformen haben meist eine Antihaftbeschichtung. Das bedeutet dass sich das Brot in der Regel gut aus der Form löst. Sie leitet die Hitze gut ins Innere der Form weiter und der Teig wird gleichmäßig durch gebacken. Manche Formen müssen noch mit der Hand gespült werden. Die Antihafteigenschaft wird abgeschwächt wenn sich bereits viele Kratzer im Material befinden.
Emaille Formen sind sehr langlebig und haben eine gute Wärmeleitung. Ein Einfetten und Bestreuen mit Mehl oder Bröseln ist unverzichtbar
Zu einer Silikonbackform oder Brotbackschale aus Silikon greift man wenn man es einfach liebt. Denn sie müssen weder eingefettet, noch mit der Hand gereinigt werden. Eine Silikonbackform ist sehr hitzebeständig und ein guter Wärmeleiter. Das Brot löst sich mit wenigen Griffen aus der Form und hinterlässt nahezu keine Rückstände. Einziger Nachteil: je größer die Form umso instabiler. Doch wer die Form vor dem Befüllen auf ein Blech oder Gitter stellt braucht keine Unfälle zu befürchten.
In jedem Fall macht Brot backen Freude und auch ein bisschen stolz. Wer sich einmal an frisches, selbstgemachtes Brot gewöhnt hat, für den ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeiten sind auf diesem Gebiert zweifellos vielfältig.
Was sind die Vorteile Brot selber zu backen?
Allein der Duft nach frischem Brot wäre schon ein verlockendes Argument. Allen Gründen voran ist aber sicherlich der Gesundheitsaspekt. Brot das aus der eigenen Küche kommt ist mit Sicherheit eine sehr gesunde Alternative, die auch schmeckt und für Abwechslung sorgt. Selbst gebackenes Brot kommt auch ohne ungesunde Konservierungs-, Zusatzstoffe und Aromen aus. Das verwendete Mehl bzw. Getreide kann sehr hochwertig gewählt werden und genau nach persönlichen Vorlieben gemischt werden. Ist gekauftes Brot und Gebäck für den Durchschnittsgeschmack gemacht, so können Sie zu Hause Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihre persönlichen Favoriten kreieren.
- Immer frisch
- Sehr gesund, weil man weiß was drin ist
- Ohne Konservierungsstoffe, weil kein langer Transport
- Immer was ich will, weil ich meine persönlichen Vorlieben am besten kenne
Wie aufwendig ist es Brot selber zu backen?
Und der Zeitaufwand? Dauert es nicht sehr lange, bis das Backstück fertig auf dem Tisch steht? Diese Frage ist mit einem Jein zu beantworten. In der Tat gibt es auch zeitintensivere Rezepte, die das Ansetzen eines Vorteiges verlangen. Aber auch zeitsparendere Alternativen lassen sich mühelos finden. Mit einigen Tricks kann beispielsweise auch die Ruhezeit des Teiges verkürzt werden. Je länger der Teig gehen kann, umso lockerer und geschmacksintensiver ist das Ergebnis. Stellt man den Teig an einen warmen Ort wie der Heizung oder den Backofen (ca. 50 Grad), verdoppelt sich sein Volumen rascher.
Tipps zum erfolgreichen Brotbacken
Auch die folgenden Tipps sorgen für gutes Gelingen und viel Freude beim Backen: Die verwendeten Backzutaten sollten stets Raumtemperatur haben, sprich früh genug aus dem Kühlschrank genommen werden. Falls vorhanden, den Teig in einer Küchenmaschine kneten. Sobald sich der Teig vom Schüsselrand löst, ist er bereit. Eine Ausnahme bildet hier Brotteig mit hohem Anteil an Roggenmehl. Dieser löst sich nicht vom Rand. Wichtig ist, das Brot in der Form nochmals aufgehen zu lassen um es schön locker und flaumig hinzubekommen. Zugluft muss dabei unbedingt vermieden werden.
In beschichteten Formen verlängert sich die Backzeit um bis zu 10 Minuten. Wasserdampf sorgt für eine ideale Kruste. Wenn kein Backofen mit Klimagarfunktion vorhanden ist, reicht es, eine Schale Wasser in den Ofen zu stellen, oder dessen Wände mit Wasser zu besprühen. Um zu testen ob das Brot fertig ist, wird es umgedreht und abgeklopft. Klingt es hohl, dann ist es durch.
Die Tipps in der Übersicht:
- Backzutaten sollten Raumtemperatur haben
- Wenn möglich den Teig in einer Küchenmaschine kneten
- Brot in der Form aufgehen lassen
- Wasserdampf sorgt für eine ideale Kruste
- Brot abklopfen um zu testen ob es fertig ist
Was benötigt man um Brot selber zu backen?
Welches Equipment braucht man nun um einen ersten Versuch zu starten? Eigentlich nicht viel mehr als in einem Durchschnittshaushalt ohnehin bereits vorhanden ist. Eine Küchenmaschine oder ein Rührgerät mit Knethaken, eine genaue Küchenwaage, eventuell ein feines Sieb zum Bestreuen und einen Backpinsel aus Silikon.
Brotteig kann auch in einem sogenannten Gärkörbchen aufgehen. Es erhält dort die charakteristische Maserung die Brot aus dem Handel oder jenes beim Bäcker hat. Diese Körbchen aus Peddigrohr müssen sehr gut bemehlt werden damit der Teig nach dem Ruhen auf ein Blech gestürzt werden und gebacken werden kann. Ein Ankleben ist bei falscher Handhabung leider nicht ausgeschlossen. Das Reinigen der Körbchen dann mühsam.
Wer sicher sein möchte, dass sein Brot eine schöne oder gar bestimmte Form annimmt, sollte sich auf jeden Fall eine geeignete Brotbackform anschaffen. Diese kann runde, ovale oder eckig (Kastenform) sein. Auch anlassbezogene Formen für besondere Backwerke an Weihnachten, Ostern oder dem Kindergeburtstag gibt es im Handel. Für Brötchen oder Baguettes gibt es ebenso eine spezielle Brotbackform. Besonders bei weichen Teigen ist es ratsam eine Brotbackschale zu verwenden.
Zusammenfassung:
- Küchenmaschine oder Rührgerät
- Küchenwaage
- Sieb
- Backpinsel
- Brotbackform oder Garkorb
Letzte Aktualisierung am 12.10.2025