Zigarren für deinen Herrenabend
Zigarren werden aus Tabakblättern gerollt. Damit unterscheiden sie sich grundsätzlich von Zigaretten. Sie haben auch keinen Filter und können daher prinzipiell von beiden Seiten geraucht werden, auch wenn in der Regel eine der beiden Seiten beschnitten ist und daher die Seite für das Anzünden darstellen soll. Im Gegensatz zu Zigaretten gelten Zigarren eher als Kulturgut, eine Menge Literatur rankt sich um sie.
Unsere Zigarrenpdrodukte Bestseller
- Futtermaterial: importiertes spanisches Zedernholz. Die Zedernholzauskleidung ist von Hand poliert, um einen natürlichen Stauraum zu schaffen, der das zeitnahe Tragen von Zigarren erleichtert, während sie alkoholisch und feucht hält.
- Das ausgewählte, hochwertige, klare, weiche Leder ist bequem, flexibel, verschleißfest und langlebig. Je länger es verwendet wird, desto glänzender wird es. Darüber hinaus knittert es auch für längere Zeit nicht.
- Gute Dichtheit: Aluminium-Legierung obere Abdeckung und einheitliche und ordentliche Auto-Form-Lederabdeckung haben gute Dichtheit.
- ✅150-250 KAPAZITÄT: Der Zigarren Humidor bietet 3 bewegliche Zedernholzschubladen mit Griffen. Jede Schublade ist für die meisten elektrischen Zigarrenbefeuchter wie Cigar Oasis, Humidicup und NEEDONE geeignet.
- ✅SEE-THROUGH DESIGN: Dieser Zigarrenschrank verwendet ein doppeltes Glastürdesign. Das äußere Glas bietet Ihnen die beste Sicht, das innere hilft, die Temperatur und Feuchtigkeit konstant zu halten, wenn Sie die Tür häufig öffnen.
- ✅ GENAUE FEUCHTIGKEITSKONTROLLE: Das hochgenaue Hygrometer misst Feuchtigkeit und Temperatur mit hoher Präzision. 3 Befeuchter sorgen für eine langsame und gleichmäßige Abgabe von Feuchtigkeit an jede Schublade, um die Luftfeuchtigkeit zu halten.
- Exquisit: Hergestellt aus Edelstahl mit einem geprägten Damastmuster, ist es gut verarbeitet und solide konstruiert. Die Umverpackung wird mit einem Lederetui geliefert, das bequem zu tragen und zu reinigen und hygienisch ist.
- Bequem und schnell: Mit zwei Klingen können die scharfen Doppelklingen jede Zigarre einfach und perfekt schneiden, perfekt für Sie
- Anleitung: Stecken Sie Ihre Finger in die 2 Löcher an der Seite, öffnen Sie den Zigarrenschneider und öffnen Sie ihn, dann legen Sie die Zigarre in das mittlere Loch, drücken Sie mit den Fingern, Sie können das Ende der Zigarre leicht abschneiden.
- Publishing, Genussraucher (Autor)
- Eine Zigarre aus Marzipan in einer echten Holzkiste... Mandelanteil: 39 %. Zigarre "Exclusiv" in der Präsentkiste, 23cm, 175g
- Für alle kubanischen Zigarren Cubano Cohiba Kuba Liebhaber schnappen sich ein tolles Design das perfekte T-Shirt für ein Geschenk für den besten Freund
- Bitte klicken Sie auf den Markennamen für weitere Optionen und Farben
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
- GROSSER DURCHMESSER: Einzelner Aschenbecher Kann Unterbringen Verschiedene Zigarre
- MATERIAL:Gemacht Aus Aluminium Material, Hohe Festigkeit, Anti-Alterung, Korrosions Beständigkeit
- DESIGN:Der Aschenbecher ist Leicht Zu Tragen und Nimmt Nicht Zu Viel Platz ein. Perfekt Für Den Desktop Oder Einen kleinen Tisch und Passt in Eine Schreibtischschublade
- Freud, Sigmund (Autor)
- Ist Ihr Mann, Freund oder Vater ein wahrer Whisky- und Zigarrenliebhaber? Dann ist dieses lustige, nur tolle Design "echte Männer rauchen Zigarre" eine tolle Geschenkidee für ihn, da er seine Zigarren raucht und seinen Whisky trinkt!
- Ist Ihr Mann, Freund oder Vater ein wahrer Whisky- und Zigarrenliebhaber? Dann ist dieses lustige, nur tolle Design "echte Männer rauchen Zigarre" eine tolle Geschenkidee für ihn, da er seine Zigarren raucht und seinen Whisky trinkt!
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
- Bücher, Zigarren (Autor)
- Verschiedene Kritzeleien über Kuba. Kuba ist ein Inselstaat in der Karibik. Die Hauptstadt Havanna ist bekannt für ihren Kolonialstil und den Handel mit Zigarren und Rum.
- Musik sowie lateinamerikanische Tänze wie Salsa und Rumba sind weit verbreitet. Kuba ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die reiche Kultur des Landes genießen möchten.
- leichtes, klassisch geschnittenes T-Shirt, doppelt genähte Ärmel und Saumabschluss
Aufbau der Zigarre
Die Zigarre besteht aus eingelegten getrockneten, fermentierten Tabakblättern. Diese umschließt ein Umblatt, der sogenannte Wickel. Die Einlage kann aus ganzen oder lose geschnittenen Tabakblättern bestehen, während das Umblatt exakt geschnitten sein muss, um die Einlage in ihrer Form zu halten. Das abschließende, sichtbare und ebenfalls exakt geschnittene Deckblatt liegt über dem Umblatt. Das beschnittene, zu entzündende Ende heißt Zigarrenfuß, das Ende für den Sog des Rauchers Zigarrenkopf. In der Nähe des Zigarrenkopfes tragen bessere Zigarren eine kunstvoll gestaltete Papierbinde, den Zigarrenring (umgangssprachlich Bauchbinde). Dieser kennzeichnet die Manufaktur und die Sorte.
Woher stammt die Zigarre?
Dies ist weder in geografischer noch historischer Hinsicht bekannt, es gibt nur Vermutungen. Als gesichert gilt, dass die Ureinwohner Südamerikas schon seit Jahrtausenden den Tabak als Rauchprodukt kannten, ihn in Pfeifen rauchten und auch zigarrenähnliche Tabakprodukte bei sakralen Ritualen verwendeten. Ihre Priester und Stammeshäuptlinge traten mit dem Tabakgenuss offenkundig in Kontakt mit den Göttern.
Ebenfalls bekannt ist, dass Christoph Columbus nach seiner Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts auf Kuba den Tabak kennenlernte und dass im 18. Jahrhundert britische Seeleute kubanische Zigarren in ihre Kolonien nach Nordamerika brachten, wo auf Plantagen alsbald Tabak angebaut wurde. Dort entstand eine neue Zigarrenproduktion, die in Kuba schon eine längere Tradition hatte. Im 19. Jahrhundert war Zigarrenrauchen in Europa mehr verbreitet als Pfeifen- oder Zigarettenrauchen, es entstand eine bedeutende Industrie für die Herstellung der Zigarren.
In Deutschland hatte sie ihre Schwerpunkte in Preußen und Baden. Die Arbeiter dieses Industriezweiges waren gut organisiert und Pioniere der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, die unter anderem während der Märzrevolution 1848 in Berlin eine eigene Association gründeten, die sich rasch auf viele deutsche Städte ausdehnte. Aus ihr entstand sogar 1865 die erste deutsche Gewerkschaft. Sie hat heute ihre Nachfolgerin in der Gewerkschaft Nahrungs- und Genussmittel. Im frühen 20. Jahrhundert gewann dann die immer noch relativ neue Zigarette, die um 1850 entwickelt worden war, die Oberhand über die Zigarre. Diese erlebte aber ab den 1990er Jahren wieder eine Renaissance.
Die moderne Zigarre
Noch immer sind Mittel- und Südamerika sowie die Karibik Zentren des Tabakanbaus und der Zigarrenproduktion. Hinzu kommen einige asiatische Regionen. Die wichtigsten Erzeugerländer sind:
- Kuba
- Dominikanische Republik
- Brasilien
- Nicaragua
- Honduras
- Philippinen
- Indonesien (besonders Insel Sumatra)
In einigen dieser Länder, so etwa in Kuba, ist die Tabakwirtschaft für die Gesamtökonomie sehr bedeutsam. In Kuba trägt sie 7 % zum Gesamtexport bei. Das bedeutet auch, dass wetterbedingte Ernteausfälle für die Länder großen Schaden bedeuten. Das große Image der kubanischen Zigarren beruht einerseits auf ihrer sehr alten Tradition, andererseits aber auch darauf, dass die USA den Staat Kuba schon 1962 mit einem Handelsembargo belegte, der kubanische Zigarren auf dem US-amerikanischen Markt in die Illegalität trieb, was sie sehr begehrt macht. Wahrscheinlich basieren 10 % der kubanischen Exporterlöse mit Zigarren auf dem Schmuggel in die USA.
Die Qualität der kubanischen Zigarren hingegen ist per se nicht höher als das von Zigarren aus anderen Weltregionen, im Gegenteil: Einige Experten sind der Meinung, dass sie nach Verhängung des Embargos sogar zeitweilig sank, weil die Kubaner auch keinen hochwertigen Dünger mehr importieren konnten. Zudem schmuggelten die Kubaner ihre Tabaksamen in Nachbarländer (Honduras, Dominikanische Republik, Nicaragua), wo eine neue, aber eben nicht mehr original kubanische Zigarrenproduktion entstand.
Außerdem wanderten Manager und Unternehmer des Wirtschaftszweiges aus Kuba aus und stellten mit ihrem Wissen in anderen Ländern hochwertige Zigarren her. Damit gilt als gesichert, dass die kubanische Zigarre ihrem legendären Ruf nur bedingt gerecht wird. Aus anderen Regionen kommen mindestens genauso gute Zigarren.
Herstellung von Zigarren in der Manufaktur
Die Herstellung von Zigarren erfolgt immer noch überwiegend von Hand, schon der Anbau des Tabaks ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt verschiedene Varianten, die Tabakblätter der Sonne auszusetzen oder nicht, sie zu trocknen, die Blätter für die Umlage und das Deckblatt auszuwählen und sie nach ihrer vorherigen Position an der Pflanze zu sortieren. Diese bestimmt, wie kräftig die aus ihnen hergestellte Zigarre schmeckt. Unterschieden werden
- Ligero (obere Blätter),
- Seco (mittlere Blätter) und
- Volado (untere Blätter).
Es gilt: Je weiter ein Blatt unten hing, desto milder ist sein Geschmack. Die Trocknung kann bis zu 50 Tage dauern. Das Rollen der Zigarren erfolgt von Hand.
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023