Die besten Hüpfburgen

Wir erleichtern Ihnen die Suche! Durch unsere aufwendigen Recherchen im Internet, präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Hüpfburgen.

Unsere Hüpfburg Bestseller

Bestseller Nr. 1
Intex 48259NP Jump-O-Lene Castle Bouncer - Aufblasbare Hüpfburg - 175 x 175 x 135 cm, Rot/Blau/Gelb
  • Ein weicher aufblasbarer Boden und hohe Seitenwände bilden einen sicheren Hüpfbereich
  • In der Burg mit den vier Türmen können Kinder ihre Fantasie spielen lassen und beim Spielen die Zeit vergessen
  • Die max. Traglast beträgt 54 kg, für maximal zwei Kinder geeignet
Bestseller Nr. 2
COSTWAY Hüpfburg + Gebläse Kombination Springburg Hüpfschloss mit Rutsche 370 x 280 x 230 cm Luftgebläse Luftpumpe elektrisch
  • Perfekte Kombination: Hüpfburg + Gebläse(450W).
  • Hüpfburg: Das Sicherheitsnetz sorgt für optimale Sicherheit. Alle Nähte sind gut vernäht. Tragkraft: max. 135 kg (je Kind bis zu 45 kg). Maximale Anzahl von Kindern: 3.
  • Hüpfburg: Hohe verstärkte Netz-Seitenwände; Inklusive Reparaturset; Dafür empfehlen wir das 450W Gebläse.
Bestseller Nr. 3
Ballsea Hüpfburg mit Gebläse, Geeignet für 3 bis 10 Jahre Hüpfburg Indoor Kinder, Groß Hüpfburg XXL Kindergeburtstag (488 x...
55 Bewertungen
Ballsea Hüpfburg mit Gebläse, Geeignet für 3 bis 10 Jahre Hüpfburg Indoor Kinder, Groß Hüpfburg XXL Kindergeburtstag (488 x...
  • ❶【Die beste Geschenkidee】: Diese Hüpfburg eignet sich perfekt für Geschenke und Feiertage. Ob drinnen oder draußen, es ist ein tolles Geschenk für Kinder zu jeder Jahreszeit. Perfekt für Geburtstagsgeschenke, Weihnachtsgeschenke und vieles mehr. Es wird alle Kinder begeistern!
  • ❷【Kinderschutz】: Die Hüpfburg verfügt über eine Rutsche, einen Kletterbereich und einen Springbereich. Der Sprungbereich verfügt über horizontale Pfosten an der Vorder- und Rückseite und Sicherheitsnetze an der linken und rechten Seite, um die Kinder beim Springen vor Stürzen zu schützen.
  • ❸【Extra dickes Sprungtuch】: Hochwertiges 840D Oxford-Gewebe + 420D Oxford-Gewebe. Es besteht aus Sicherheitsmaterialien gemäß EN71-1/2/3. Die Nähte sind doppelt genäht und es wird extra dickes Gewebe verwendet, um den Sprungbereich stärker und haltbarer zu machen. Die aufblasbaren Abmessungen betragen 488 x 240 x 190 cm. Das aufblasbare Trampolin kann problemlos 3-4 Kinder aufnehmen.
AngebotBestseller Nr. 4
Ballsea Große Hüpfburg mit Gebläse, Trocken-/Wasserrutsche, geeignet für Kinder von 3 bis 10 Jahren, Children's Bouncy Castle...
  • ❶ Hüpfburgen sind das perfekte Geschenk für Kinder! Den Kindern Freude bereiten und die körperliche Entwicklung fördern!
  • ❷ Diese Hüpfburg entspricht der EN71-1/2/3 und ist aus 840D Oxford-Gewebe und 420D Oxford-Gewebe gefertigt, mit doppelten Nähten an den Nähten für Stärke und Haltbarkeit!
  • ❸ Ballsea hat zur Sicherheit der Kinder ein dickes Sicherheitsnetz um den Sprungbereich gespannt.
Bestseller Nr. 5
GOPLUS Aufblasbare Hüpfburg mit Gebläse, Rutsche, Pool, Trampolin, Kletterbereich, Wasserpistolen, Tragetasche, Kinder Hüpfburg...
  • ✨Multifunktionale Hüpfburg: Diese Mehrzweck-Hüpfburg umfasst einen Pool, ein Trampolin, einen Kletterbereich, eine Rutsche und Wasserpistolen und bietet Ihren Kindern eine breite Palette an Spielmöglichkeiten. Die Hüpfburg hat die Maße 380 x 290 x 200cm und bietet Platz für bis zu vier Kinder gleichzeitig.
  • ✨Sicheres & Langlebiges Material: Diese Hüpfburg ist aus hochwertigem Oxford-Gewebe gefertigt, das extrem strapazierfähig und langlebig ist und nicht leicht bricht. Fest vernähte Nähte erhöhen die Reißfestigkeit dieser Hüpfburg zusätzlich. Das Schutznetz an drei Seiten verhindert, dass Kinder versehentlich herunterfallen. Die maximale Belastbarkeit dieser Hüpfburg beträgt 120 kg.
  • ✨Breites Spektrum von Anwendungen: Die Handläufe an beiden Seiten der Rutsche erleichtern den Kindern das Greifen und gewährleisten ihre Sicherheit. Diese Hüpfburg ist sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Gebrauch geeignet. Sie können diese Hüpfburg in einem Einkaufszentrum, Kindergarten, Park oder zu Hause aufstellen.
Bestseller Nr. 6
FBSPORT Hüpfburg mit Gebläse, Wasserspielcenter mit Trocken/Wasserrutsche Planschbecken Kletterwand Sprung und Basketballkorb,...
  • Hochwertige Materialien & Sicherheitszertifizierungen: Diese Hüpfburg kinder ist EN71-1/2/3/8-zertifiziert, aus 420D Oxford + 840D PVC-Gewebe, das verschleißfest und pannensicher ist, der Sprungbereich und die Oberseite der Rutsche ist auch von Sicherheitsnetzen umgeben, um Ihre Kinder zu schützen. Das Luftgebläse ist nach EU-Normen hergestellt und passt in haushaltsübliche Steckdosen.
  • 6-in-1-Hüpfburg: Kinder werden diese Hüpfburg mit mehreren Spielbereichen lieben, darunter ein Pool (der auch mit Wasser, Ozeanbällen oder Sand gefüllt werden kann), Rutschen, Ballschießen, ein Basketballkorb, eine Kletterwand und ein Hüpfhaus, was sie im Sommer zu einem tollen Wasserpark macht. Geeignet für drinnen/außen/alle Jahreszeiten.
  • Machen Sie die Kindheit unvergesslich: Diese Hüpfburg outdoor ist perfekt für Geschenke und Urlaube. Aufregende Rutschen, Wasserspielbecken und große Sprungflächen helfen den Kindern, Stress abzubauen und Fernsehen und Handy zu vergessen, die Freude am Sport zu genießen und gleichzeitig die körperliche Widerstandskraft zu stärken. Diese Hüpfburg kann auch die Beziehung zu Kindern verbessern.
Bestseller Nr. 7
COSTWAY Hüpfburg mit Doppelrutschen, Sprungbereich, Kletterwand, Bällebad, Fußballtor, Basketballkorb, Zielspiel & Ringwurf,...
  • 【All-in-One-Spielzentrum】Das Hüpfburg schafft ein exklusives Spielzentrum, das aus einem Sprungbereich, Doppelrutschen, einem Fußballtor, einem Basketballkorb, einer Kletterwand, einem Bällebad, einem Zielspiel und einem Ringwurf besteht Spiel.
  • 【Unterhaltung für Kinder & Freunde】Der aufblasbare Teil der Hüpfburg kann 3-4 Kinder bis zu 120 kg aufnehmen, was ausreicht, damit Ihre Kleinen und ihre Freunde gemeinsam Spaß haben. Übrigens sind ein aufblasbarer Basketball und ein Fußball enthalten, damit Kinder das Schießen und Werfen üben können.
  • 【Sicher und abgekühlt zu Spielen】Mit umlaufenden Netzwänden ist das Hüpfburg eine sichere Zone für Kinder zum Spielen im Inneren. Außerdem ermöglicht das Schutznetz auch eine gute Belüftung, um ein Gefühl von Überfüllung zu vermeiden. Und auch das Bällebad ist mit einem schattigen Vordach überdacht, das die heiße Sonne abhält und die Kinder auch im Freien abgekühlt hält.
AngebotBestseller Nr. 8
Ballsea Hüpfburg mit Gebläse, Genäht aus Extra Dickem Material, langlebig, Aufblasbares-Hüpfburg für 3 bis 4 Kinder....
  • ❶ Eine Hüpfburg ist das perfekte Geschenk für Kinder! Es bringt Kindern Freude und fördert die körperliche Entwicklung!
  • ❷ Ballsea Zur Sicherheit der Kinder werden um den Sprungbereich dicke Sicherheitsnetze angebracht.
  • ❸ Ballsea verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Hüpfburgen. Von der Auswahl der Materialien über die Verarbeitung bis hin zur sorgfältigen Kontrolle - nur Perfektion kann ein Lächeln in die Gesichter aller Kinder zaubern.
AngebotBestseller Nr. 9
Baralir Hüpfburg mit Gebläse, Trocken-/Wasserrutsche, Kann 3~5 Kinder gleichzeitig beherbergen. Children's Bouncy Castle for...
  • BESTE GESCHENKIDEE: Diese Hüpfburg eignet sich perfekt zum Verschenken und für den Urlaub. Ob drinnen oder draußen, es wird Kindern schallendes Gelächter und Freude bringen. Es bringt den Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre körperliche Entwicklung.
  • AUFBAU DER HÜPFBURG: Diese Hüpfburg für Kinder hat viele Spiele. Hier gibt es nicht nur Rutschen, sondern auch Trampoline, Kletterwände, Ballspielplätze, Bällebäder und vieles mehr.
  • EXQUISITE VERARBEITUNG: die Sprungfläche + Rutsche ist aus 840D Oxford-Stoff, der Rest der weniger beanspruchten Teile sind aus 420D Oxford-Stoff, alle mit PVC-Laminat gefüllt. Dieses Material ist luftdicht und langlebig und reduziert daher auch die Leistung des Gebläses.
Bestseller Nr. 10
Ballsea Hüpfburg mit Gebläse, Geeignet für 3 bis 10 Jahre Hüpfburg Kinder Indoor, Kindergeburtstag (488 x 223 x 220 cm)
  • 【Das beste Geschenk für Kinder】: Diese Hüpfburg eignet sich perfekt als Geschenk für Kinder zu Geburtstagen, Weihnachten usw. Es wird für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren empfohlen und ist für 3 oder 4 Kinder geeignet, die zusammen spielen. Er kann bis zu 150 kg tragen (Empfehlung: jedes Kind sollte weniger als 100 lbs wiegen).
  • 【Kindersicherheit】: Die extragroße Rennrutsche bietet Platz für 2-3 Kinder gleichzeitig. Hüpfburg, Kletterwand und Rutsche in einem. Ein tolles Geschenk für Kinder das ganze Jahr über, geeignet für den Innen- und Außenbereich. Der Sprungbereich ist an drei Seiten mit Sicherheitsnetzen versehen, damit die Kinder beim Springen nicht fallen.
  • 【Extra dickes Sprungtuch】: strapazierfähiges Oxford 840 D + Oxford 420 D. Es ist aus sicherem Material gemäß den Normen EN71-1/2/3 hergestellt. Die Nähte sind doppelt genäht und es wird extra dickes Gewebe verwendet, um den Sprungbereich stärker und haltbarer zu machen. Nicht für den kommerziellen oder geschäftlichen Gebrauch geeignet. Die aufblasbaren Abmessungen betragen 488 x 220 x 223 cm.
Bestseller Nr. 11
COSTWAY Aufblasbare Hüpfburg Einhorn mit Rutsche, Kinder Springburg Hüpfschloss Spielburg inkl. Tragetasche, Pfähle,...
12 Bewertungen
COSTWAY Aufblasbare Hüpfburg Einhorn mit Rutsche, Kinder Springburg Hüpfschloss Spielburg inkl. Tragetasche, Pfähle,...
  • 😆【Hübscher Einhorn-Stil】Durch ihre hübsche Einhorn-Form zieht diese Hüpfburg die Blicke der Kinder auf sich und sorgt für unvergessliche Erinnerungen.
  • 😁【Hochwertiges & langlebiges Material】Diese aufblasbare Hüpfburg besteht aus witterungsbeständigem und geruchlosem, fest vernähtem Oxford-Stoff, und ist daher äußerst stabil, langlebig und sicher. Es können bis zu 3 Kinder gleichzeitig darauf spielen.
  • 😆【Großer Spielbereich】 Diese Kinder-Hüpfburg hat eine aufblasbare Rutsche, die mit dem Sprungbereich verbunden ist. So haben die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Auch durch den Basketballkorb wird für zusätzlichen Spaß gesorgt.
Bestseller Nr. 12
DREAMADE Aufblasbare Wasserrutsche mit Gebläse, Hüpfburg mit Langer Rutsche & Planschbecken, Bounce Haus mit Wasserpistole &...
  • Flexible Nutzung & Endloser Spaß - Die aufblasbare Hüpfburg kann im trockenen und nassen Zustand verwendet werden. Das Planschbecken sorgt für Abkühlung im Sommer und die Ozeanbälle für Spaß im Winter. Mit der Wasserrutsche, dem Sprungbereich, der Kletterwand, den Zielen und der Wasserkanone stehen den Kindern verschiedene Bereiche zur Verfügung.
  • Hochwertiger Oxford-Stoff - Aus reißfestem Oxford-Stoff mit festen Nähten gefertigt bietet der Wasserpark mit einer Tragkraft von 120 kg Platz für bis zu 4 Kinder. Diese werden sich gemeinsam mit ihren Freunden stundenlang beschäftigen können.
  • Sicherheit an Erster Stelle - Der große Sprungbereich ist zur Sicherheit mit atmungsaktiven Netzwänden umgeben, durch die Eltern ihre Kinder zudem immer im Blick haben. 5 Heringe dienen einer besonders hohen Stabilität. Die Griffe an der Kletterwand liegen angenehm in der Hand.
Bestseller Nr. 13
Aufun Hüpfburg mit 370W Gebläse, Springburg Bunt, Hüpfschloss Outdoor Trampolin mit Rutsche Geeignet für 3 bis 10 Jahre, für...
  • 🌈【Großer Spielbereich】Diese aufblasbare Hüpfburg bietet Kindern viel Platz zum Spielen und lockt sie von elektronischen Geräten weg. Das Volumen dieser Springburg nach dem Aufblasen beträgt 260x173x210cm. Daher kann diese Spielburg viele Kinder gleichzeitig aufnehmen.
  • 🌈【Hochwertige Materialien】Bestehend aus hochwertigem Oxford-Stoff ist die Hüpfburg langlebig und robust. Daher hat die daraus hergestellte Springburg eine gute Qualität, eine lange Lebensdauer und wird nicht leicht beschädigt. Diese Spielburg bietet auch mehr Sicherheit für die Kinder.
  • 🌈【Spaß für drinnen und draußen】Im Sommer können Sie einen Schlauch anschließen, um den Wassereimer, die Wasserpistole, das Planschbecken usw. zu aktivieren, und schon haben Sie einen lustigen Wasserpark im Freien. Im Winter kann man drinnen spielen, indem man den Wasserkanal schließt und den Ozeanball hinzufügt - ein Spaß für Kinder zu jeder Jahreszeit.
AngebotBestseller Nr. 14
Hüpfburg XXL Kinder Indoor Outdoor mit Rutsche und Gebläse Jump House Komplett-Set aufblasbar Spielhaus Ritterburg Springburg...
136 Bewertungen
Hüpfburg XXL Kinder Indoor Outdoor mit Rutsche und Gebläse Jump House Komplett-Set aufblasbar Spielhaus Ritterburg Springburg...
  • Springburg Spielburg Rutsche Spielhaus aufblasbar bunt, mit Tragetasche und Heringen
  • Maße: 305 x 230 x 218 cm. Nähte sind doppelt genäht, hochwertiges Oxford-Gewebe Hüpfbereich in der Stärke 840D, Seitenteile 420D
  • In einer Minute aufgeblasen und spielbereit, Gebläse muss für den Betrieb dauerhaft laufen
Bestseller Nr. 15
Baralir Aufblasbare Hüpfburg Indoor, Trocken-/Wasserrutsche, geeignet für Kinder von 3 bis 8 Jahren, Hüpfburg Outdoor mit...
  • 【BESTE GESCHENKIDEE】 Diese Hüpfburg eignet sich perfekt zum Verschenken und für den Urlaub. Ob drinnen oder draußen, es wird Kindern schallendes Gelächter und Freude bringen. Es bringt den Kindern nicht nur Spaß, sondern fördert auch ihre körperliche Entwicklung.
  • 【AUFBAU DER HÜPFBURG】 Diese Hüpfburg für Kinder hat viele Spiele. Hier gibt es nicht nur Rutschen, sondern auch Trampoline, Kletterwände, Ballspielplätze, Bällebäder und vieles mehr.
  • 【EXQUISITE VERARBEITUNG】 die Sprungfläche + Rutsche ist aus 840D Oxford-Stoff, der Rest der weniger beanspruchten Teile sind aus 420D Oxford-Stoff, alle mit PVC-Laminat gefüllt. Dieses Material ist luftdicht und langlebig und reduziert daher auch die Leistung des Gebläses.

Hüpfburg kaufen – was ist zu beachten?

Bei der Suche nach einer geeigneten Hüpfburg für Ihre Kinder sind bestimmte Kriterien zu beachten. Eine Hüpfburg soll nicht nur Spaß bringen, sondern auch eine lange Lebensdauer. Bevor Sie eine Hüpfburg kaufen, sollten Sie auf die Marke achten. Gute Qualität wird in der Preis-Leistungs-Klasse höher liegen. Finger weg von Billigware. Das Wichtigste, was man beachten sollte, wenn man eine Hüpfburg kaufen möchte, ist stichpunktartig aufgelistet.

Verbrauch: Wissenswert ist, dass Hüpfburgen mit Gebläse einen Stromanschluss benötigen. Der Vorteil dieser Modelle bringt ein besseres Hüpferlebnis. Der durchschnittliche Verbrauch ist zu vergleichen mit dem von etwa fünf TV-Geräten.

Maße: Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie die genauen Massen der Burg kennen. So ist das Abmessen des Wohnraumes oder des Gartens einfacher und ein geeigneter Platz ist schneller gefunden. Bei der Anwendung im Innenbereich sollten Sie gegebenfalls auf die Lichtverteilung im Raum achten.

Features: Wichtig ist der Spaß und die Freude Ihrer Kinder an der Hüpfburg haben. Versuchen Sie zusätzliche Funktionen wie: Rutsche (auch Wasserrutsche), ergänzend ein Pool, sowie Bällebad und Ballkörbe zu ergänzen.

Stellplatz: Wir unterscheiden den Innenbereich, d.h. herkömmliche Wohnräume, und einen Außenbereich, wie den Garten. Ein Aufstellen außerhalb der Räumlichkeiten sollte im Winter mit Bedacht geschehen. In Innenräumen sollten gute Lichtverhältnisse herrschen, damit die Kinder optimale Spielmöglichkeiten haben.

Lieferumfang: Hüpfburgen sind mit und ebenfalls ohne Gebläse zu erhalten. Ein Blick in das Zubehör der Lieferung verrät mehr. Bei diesem Produkt sind die Komponenten ein bedeutsames Argument beim kaufen.

Sprungfläche: Die Sprungfläche ist die Fläche, wo der Hüpfeffekt erzielt wird. Ein Wasserpool oder eine Rutsche gehören nicht zur Sprungfläche dazu, auch wenn dort das Hüpfen ebenfalls möglich ist.

Die Vorteile von Hüpfburgen

Warum sollte ich das Geld in eine Hüpfburg investieren? Was verspricht die Qualität dieser Produktart? Und gibt es überhaupt laufende Kosten? Überzeugen Sie sich selbst und werden Sie auch zum würdigen Besitzer einer Hüpfburg. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften und Vorzüge rausgefiltert.

Der Kauf dieses extravaganten Spielzeugs für Kinder bringt erstaunliche Vorteile mit sich. Eine Burg zum Hüpfen bringt nicht nur Kinder näher zusammen. Zumal ist der Spielspaß sehr hoch. Desweiteren ist der gesunde Menschenkontakt vorhanden. Es verhilft unserem Nachwuchs zu einem gesunden Aufwachsen und erbringt Freude am Leben. Das Wesen der Hüpfburg liegt darin, eine bestmögliche Atmosphäre in der freien Natur für unsere Sprösslinge zu schaffen.

  • Kinder erleben mit die größte Freude beim Hüpfen und Springen auf luftigem Polster.
  • Verglichen mit anderen Spielzeugen entfallen hier weniger Kosten aufgrund der langen Lebensdauer.
  • Ein gesundes gemeinsames „Tun“ ist beständig, da Eltern und Kinder die Burg stets gemeinsam nutzen können.
  • Gesunder Menschenkontakt, statt Streitereien zwischen unseren Kleinen, werden durch gemeinsames Spielen gefördert.
  • Langes „vor dem Fernseher oder Computer hocken“ wird mit täglichen Spielgängen unterbunden.
Hüpfburg

Hüpfburg aufbauen

Eine Hüpfburg ist eine beliebte Attraktion, die auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen wie beispielsweise bei Strassenfesten, besonderen Events oder bei Kindergeburtstagen für Begeisterung sorgt. Bei einer Hüpfburg handelt es sich um eine Konstruktion, die aus luftdichtem Material gefertigt ist und die – meist mittels eines Gebläses – mit Luft befüllt wird. Hüpfburgen werden in diversen Größen, Ausführungen, Designs und Farben angeboten.

Neben Hüpfschlössern für Großveranstaltungen sind auch Modelle für den Privatgebrauch erhältlich. Hüpf­bur­gen für den privaten Gebrauch lassen sich auch von Laien schnell und unkompliziert aufstellen und wieder abbauen. Dazu werden keine Vorkenntnisse benötigt, doch gilt es, dabei einige Dinge zu beachten.

Was muss ich als erstes tun, um eine Aufblasburg aufzubauen und was muss ich beachten?

Vor dem Kauf einer Burg muss zunächst der zur Verfügung stehende Platz ausgemessen werden, um später einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. In jeder Herstellerbeschreibung ­werden die genau­en Maße des jewei­li­gen Burg-Modells abgegeben. Ein Hüpfschloss sollte immer auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, um größtmögliche Stabilität zu gewährleisten. Wurde der passende Stellplatz ausgemacht, muss dieser, vor dem Aufbau, genau inspiziert und nach spitzen Gegenständen, Steinen und dergleichen abgesucht werden.

Damit die Burg später nicht zu schaden kommt, muss sichergestellt werden, dass alle Steine, spitzen Gegenständen usw. vom Standplatz entfernt werden. Sehr zu empfehlen ist es, eine robuste und wetterfeste Bodenplane zu verwenden, die nicht nur für zusätzliche Sicherheit sorgt, sondern auch die Unterseite des Hüpfschlosses schützt.

Welche Werkzeuge benötige ich für den Aufbau?

Für den Aufbau handelsüblicher Hüpfburgen wird lediglich der Anschluss an ein Stromnetz benötigt. Um die Hüpfburg zu stabilisieren, empfehlen sich reißfeste Seile oder Erdnägel (sofern diese nicht im Lieferumfang enthalten sein sollten) sowie das nötige Werkzeug um diese zu befestigen (gegebenenfalls Nagel, Hammer). Beim Aufbau der Burg ist es wichtig, die entsprechenden Herstelleranweisungen ganz genau zu befolgen.

Nachdem die Unterlegplane eben und glatt ausgebreitet wurde, kann die Burg darauf aus­gebreitet und die Einfüllschläuche für die Luft können an das Gebläse angeschlossen werden. In der Regel befindet sich das Geblä­se hin­ter der Burg. Bei der Planung sollte also auch darauf geachtet werden, dass aus­rei­chend Platz dafür gegeben ist.

Muss das Hüpfschloss extra stabilisiert werden?

Um die Aufblasburg vor Verrutschen oder Umfallen zu sichern, wird sie mithilfe von Seilen stabilisiert. Auch diese sind, inklusive Werkzeug zum befestigen, meist im Lieferumfang enthalten. Als Alternative zu Seilen eignen sich auch Erdnägel, um der Hüpfburg den nötigen Halt zu geben. Nun muss das Gebläse der Hüpfburg an eine Stromquelle geschlossen (in der Regel 220V/16A), alle Reißverschlüsse geschlossen und das Gebläse eingeschaltet werden. Je nach Modell-Größe variiert die Zeit, die zum Aufblasen der Burg benötigt wird.

Während des Vorgangs und des gesamten Betriebs muss das Gebläse am stets an der Stromquelle angeschlossen bleiben, was unbedingt notwendig ist, da es dazu kommen kann, dass Luft – auch trotz solider Nähte, aus dem Hüpfschloss entweicht. Durch den permanenten Betrieb des Gebläses wird die reibungslose Nutzung gewährleistet. Es ist ratsam, eine möglichst wetterfeste und pflegeleichte Kunststoff-Mat­te vor der Burg zu platzieren, damit die Kinder dort ihre Schuhe ablegen können.

Wichtig: Das Gebläse muss während der Nutzung der Burg immer in Betrieb sein, da diese ansons­ten wieder zusammenfällt.

Wird der Rasen durch das Gewicht der Hüpfburg beschädigt?

Je nach Hüpfburg-Modell vari­iert das Gewicht, wobei die Burgen bei weitem nicht so schwer sind, wie ver­mu­tet werden könnte. Steht die Burg einen Tag lang auf Rasen, wird dieser kaum strapaziert und kann sich schnell wieder erholen, nachdem die Burg abgebaut wurde.

Hüpfburg Pflege

Eine Hüpfburg bereitet großes Vergnügen, fördert die Motorik und Koordinationsfähigkeit von Kindern und ist ein tolles Spielzeug. Damit man lange Freude an ihr haben kann und die Sicherheit der Kinder gewährleistet bleibt, sollten einige Pflegetipps beachtet werden. Doch, keine Angst: das ist nicht wirklich kompliziert, denn Hüpfburgen sind relativ pflegeleicht. Da sich die Burg durch das Spielen der Kinder ja ständig in Bewegung befindet, sollte sie immer auf einem geeigneten Untergrund platziert werden. Durch die Bewegungen kommt es dazu, dass die Aufblasburg am Untergrund scheuert und das Material dadurch belastet wird.

Um Löcher oder Risse in der Burg und auch im Boden zu verhindern und diese nicht aufwendig reparieren zu müssen und um die Lebensdauer der Burg zu verlängern, sollte immer eine Unterlage verwendet werden, auch dann, wenn die Burg auf einem scheinbar weichem Untergrund aufgestellt wird. Hüpfburgen, die gebläsebetrieben funktionieren, werden idealer Weise mit speziellen Vliesen geschützt, die meist im Lieferumfang enthalten sind. Diese Unterlegplanen bieten ausreichende Stabilität für die Burg und sind aus einem speziellem Material gefertigt, das das Vermodern des Vlieses selbst und ein Angreifen der Oberfläche der Hüpfburg verhindert.

Als Alternative dazu eignen sich auch Kunstrasenteppiche, bestenfalls solche, die mit Noppen versehen sind, durch welche die Stabilität weiter erhöht wird. Insbesondere dann, wenn die Burg auf einem festem Untergrund wie beispielsweise Beton, Terrassendielen usw. aufgestellt werden soll, sind diese Teppiche eine sehr gute Wahl, da die Noppen verhindern, dass die Burg verrutscht. Allerdings sind diese Teppiche aus Kunstrasen als dauerhafte Lösung nicht auf einem feuchtem Untergrund wie beispielsweise Rasen oder Erde geeignet, da sich unter der Aufblasburg Feuchtigkeit anstauen und es somit dazu kommen kann, dass die Burg zu faulen beginnt. Das kann dann auch den Teppich selbst und natürlich auch die Burg beschädigen. Im Vorfeld sollte also immer gut überlegt werden, wo die Burg platziert werden soll.

Wie kann ich das Hüpfschloss vor Sonneneinstrahlung schützen?

Eine Hüpfburg ist zwar nicht sehr pflegeintensiv, doch an sonnigen Tagen sollte darauf geachtet werden, dass das Hüpfschloss nicht stundenlang der prallen Sonne ausgesetzt ist. Somit kann verhindert werden, dass das Material nicht ermüdet und die Farben der Hüpfburg nicht verblassen.

Wie kann ich die Hüpfburg reinigen?

Die Burg wird ganz einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt. Im Falle von größeren Modellen empfiehlt es sich, einen Mob zu verwenden, gegebenenfalls mit Teleskop-Stiel. Im Handel sind zudem auch Reinigungsmittel erhältlich, die speziell auf Materialien, wie Nylon oder andere Kunststoffe angepasst sind. Von der Reinigung mit Haushaltsreinigern allerdings wird abgeraten, da diese das Material vom Hüpfschloss eventuell angreifen könnten, es könnten Flecken entstehen und, im schlimmsten Fall, das Material zu Schaden kommen und undicht werden. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der verwendet also einen Spezialreiniger oder Wasser.

Was muss ich beim Zusammenlegen der Hüpfburg beachten?

Beim Zusammenlegen vom Hüpfschloss muss darauf geachtet werden, dass sie trocken ist. Durch eingeschlossene Feuchtigkeit kann die Folie langzeitig verkleben und unter Umständen Schäden verursachen. Bevor die Hüpfburg zusammengelegt werden kann, sollte sie etwas mit Babypuder bestäubt werden. Dies hilft einerseits dabei, die Feuchtigkeit zu binden und andererseits, das Verkleben der Folien zu verhindern. Als Alternative dazu eignet sich auch Talkumpulver, das denselben Effekt hat. Talkumpulver allerdings steht im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Babypuder scheint hier die bessere Lösung, es ist unbedenklich und kostengünstig.

Gibt es bestimmte Kleidungsstücke, die sich nicht zum Spielen auf der Hüpfburg eignen?

Um die Oberfläche der Hüpfburg zu schonen und nicht zu beschädigen und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, sollten alle Kleidungsstücke mit Nieten, eckigen oder spitzen Knöpfen oder dergleichen von der Hüpfburg fern bleiben. Solcherlei Kleidungsstücke oder Accessoires (Gürtel etc.) sind für die Hüpfburg keinesfalls geeignet.

Hüpfburg mit Kindern

Hüpfburg reparieren

Wie beseitige ich Löcher oder Risse in der Hüpfburg?

Entweicht die Luft aus der Hüpf­burg, dann muss irgend­wo ein Loch sein. Um den Schaden zu beheben, muss das Loch aus­fin­dig gemacht werden. Dies macht man ent­we­der, indem man ganz still ist, genau hinhört und so herausfinden kann, an welcher Stelle die Luft entweicht ­oder man nimmt Sei­fen­was­ser, schmiert die­ses an allen Stel­len ein und findet dort, wo es blub­bert, die beschädigte Stelle. Dabei soll­ten zuerst die Stel­len der Hüpf­burg ein­schmie­rt werden, an denen es am wahrscheinlichsten ist, dass dort ein Loch entstanden ist.

Nach Beendigung der Suche kann das Sei­fen­was­ser mit Wasser ­abgewa­schen werden. Wurde die beschädigte Stelle ausfindig gemacht, geht es ans Flicken. Dafür ist es hilfreich, die Luft aus der Hüpf­burg zu lassen. Die Aufbalsburg kann dann mit­tels Repa­ra­tur-Set, das meist im Lie­fer­um­fang ent­hal­ten ist oder recht güns­tig gekauft werden kann(online oder im Fachhandel), repariert werden.

Was muss ich bei beim Flicken beachten und wie gehe ich vor?

Der Flick­pro­zess ist recht ein­fach durch­zu­füh­ren. Dennoch muss immer sehr sorgfältig vorgegangen werden. Üblicher Weise enthalten die Reparatur-Sets eine Flick­mat­te. Diese muss zunächst auf die entsprechende Grö­ße zugeschnitten werden. Die zuge­schnit­te­ne Flick­mat­te muss dann auf einer Sei­te mit Kle­ber (meist Teil des Reperatur-Sets) bestrichen und die Flick­mat­te mit dem Kle­ber auf die zu beschädigte Stelle gedrü­ckt werden (für einige Minu­ten fest gedrückt hal­ten). Sehr kleine Löcher, die beispielsweise durch eine Nadel ent­stan­den sind, lassen sich meist auch ohne Flick­mat­te mit etwas Vinyl-Kle­ber abdichten.

Reparatur-Sets enthalten genaue Anleitungen, die den Flickprozess erleichtern. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte oder wenn es um die Reparatur von Schäden größerer Hüpfburgen geht, sollte ein professioneller Reparaturservice aufgesucht oder fachmännische Beratung in Anspruch genommen werden.

Wie vermeide ich Schäden an der Hüpfburg?

Oftmals nehmen Kinder unbe­wusst spit­ze Spiel­sa­chen mit auf die Hüpfburg. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Kindern die Regeln zu verinnerlichen und ihnen beizubringen, dass spit­ze Gegen­stän­de nichts auf der Hüpfburg ver­lo­ren haben. Natürlich haben auch Getränke und Essen nichts auf einer Hüpfburg zu suchen. Um Beschä­di­gun­gen an der Unter­sei­te der Hüpfburg zu vermeiden, sollte immer eine Pla­ne unter­gelegt werden. Diese kann gleichzeitig dazu ver­wen­det wer­den, die Hüpfburg bei Regen abzudecken. Hüpfburgen dürfen niemals mit Schuhen betreten werden, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. Zudem wird somit Verschmutzung vorgebeugt.

Hinweis: Da beim barfuß Spielen Fußpilzgefahr besteht, sollten die Kinder die Burg nur mit Socken betreten. Ein weiterer Aspekt ist die Anzahl der spie­len­den Kin­der. Diese ist aus der Emp­feh­lung der jewei­li­gen Anleitung der Hüpf­burg zu ent­neh­men. Das zulässige Maximalgewicht der Hüpfburg darf nie über­schrit­ten werden. Eine Über­be­las­tung durch Erwach­se­ne muss ver­mie­den werden.

Was tun bei Wind und Regen?

Auf­grund seiner Grö­ße und gerin­gen Gewich­tes ist ein Hüpfschloss sehr anfäl­lig gegen Wind und sollte aus Sicherheitsgründen bei Wind nicht betrie­ben wer­den. Sollte star­ker Wind auf­treten, muss die Hüpfburg unverzüglich abge­las­sen wer­den. Auch bei Regen soll­te die Luft aus der Hüpf­burg sofort abgelas­sen werden und die Burg mit einer Pla­ne abgede­ckt werden. Wird der Regen zu spät bemerkt, sollte die Aufblasburg auf­ge­stellt bleiben, um zu verhindern, dass Was­ser in die Luft­kam­mern gelangt. Hat sich der Regen gelegt, soll­te die Burg getrocknet werden, am besten mit einem Tuch. Dies ist wichtig, da es so gut wie unmöglich ist, eine durchnässte Burg einzurollen, zumal sie durch die Feuchtigkeit auch deutlich an Gewicht zunimmt.

Hüpfburg abbauen

Ist der Kindergeburtstag vorbei, stehen kältere Tage bevor oder wird Platz für andere Dinge im Kinderzimmer benötigt, muss die Hüpfburg wieder abgebaut werden. Damit die Hüpfburg gut überwintern oder gelagert werden kann, sollten einige Faktoren beachtet werden, bevor es dann an den Abbau geht.

Zunächst sollte die Hüpfburg gründlich nach Partyresten, wie beispielsweise Konfetti, Krümel oder dergleichen abgesucht und diese dann entfernt werden. Wurde dies erledigt, kann die Luft aus der Hüpfburg gelassen werden. Dazu muss die Hüpfburg zunächst vom Gebläse getrennt, dann der Lufteinfüllschlauch geöffnet und weiterhin alle Reißverschlüsse geöffnet werden. Es ist wichtig, dass die Luft vollkommen aus der Aufblasburg entweicht, damit sie sorgfältig zusammengerollt werden kann. Damit die Luft aus der Aufblasburg gedrückt wird, kann sie überschlagen werden, und zwar am besten so, dass alle Lufteinfüllschläuche frei liegen.

Dann kann die Burg in Richtung der Lufteinfüllschläuche eng zusammengerollt werden. Je mehr Luft sich noch in der Aufblasburg befindet, umso dicker wird auch die Rolle und es lohnt sich, die Luft gleich beim ersten Mal richtig aus der Burg herauszudrücken um sich einen zweiten Anlauf zu sparen. Ist die gesamte Luft entwichen, wird die Hüpfburg zusammengerollt und in der dazugehörigen Tasche verstaut. Diese ist üblicher Weise im Lieferumfang enthalten.

Muss ich die Aufblasburg reinigen, bevor sie zusammengepackt wird?

Das Hüpfschloss sollte von allen Krümeln, Partyresten und dergleichen befreit werden. Allerdings sollte sie unbedingt im trockenen Zustand abgebaut werden. Im Falle sehr starker Verschmutzungen empfiehlt es sich, die Hüpfburg mit Wasser abzuwaschen und sie dann vollständig abzutrocknen, bevor sie abgebaut wird.

Wo sollte ich die Burg nach dem Abbau am besten Lagern?

Die verstaute Hüpfburg sollte an einem trockenen Ort gelagert werden, der vor starker Sonneneinstrahlung geschützt ist. Idealer Weise wird die Hüpfburg in einem trockenen Keller, Dachboden oder Garage gelagert. Von einem Stellplatz, der sich im Freien befindet, muss abgeraten werden, da Gefahr besteht, dass die Hüpfburg durch Witterung, Tiere etc. beschädigt wird oder durch Feuchtigkeit zu schimmeln beginnt.

Wichtige Hinweise für die sichere Nutzung der Hüpfburg – Unbedingt beachten!

Kinder dürfen zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt auf der Hüpfburg spielen. Die Auf­sichts­per­son muss unmittelbar zur Stel­le sein, um sofort ein­schreiten zu können, sollte es zu einer Verletzung kommen oder ein Kind in Gefahr geraten. Sollte es zu einem Strom­aus­fall kommen, muss die Auf­sichts­per­son dafür sor­gen, dass die Kin­der die Burg unverzüglich ver­las­sen und/oder dass sich keine Person mehr auf der Burg aufhält. Zahlreiche Hersteller bieten die Luftburgen für verschiedene Altersklassen an.

Da Kleinkinder zur Hauptzielgruppe für Luftburgen zählen, sollte besondere Aufmerksamkeit walten. In Hinsicht auf die Anzahl der Kinder müssen die entsprechenden Richtlinien, die der Anleitung entnommen werden können, berücksichtigt werden. In dieser finden sich auch alle Angaben zum zugelassenen Maximalgewicht. Bei Wind darf die Hüpfburg nicht betrieben werden, da aufgrund ihrer Beschaffenheit ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden kann. Auch bei Regen muss der Betrieb umgehend eingestellt, die Luft aus der Burg gelassen und abgedeckt werden.

Essen, Getränke und alle spitzen Gegenstände dürfen nicht in die Burg mitgenommen werden, damit die Sicherheit gewährleistet ist und keine Beschädigungen entstehen können. Selbiges gilt auch für Schuhe. Nochmals: Während die Kinder sich auf der Aufblasburg amüsieren, ist die Anwesenheit einer Aufsichtsperson Pflicht.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Bewertungen: 325

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023

☆ zum Bestseller Nr. 1 ☆